Was tun bei einem Unfall? Die ultimative Checkliste von Ihrem KFZ-Gutachter in Bremen
Ein Unfall passiert schneller, als man denkt. Ob es ein kleiner Parkrempler oder ein schwerer Verkehrsunfall ist – die Situation ist oft stressig und chaotisch. Damit Sie im Ernstfall vorbereitet sind, haben wir als erfahrene KFZ-Gutachter in Bremen diese Checkliste zusammengestellt. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, was zu tun ist, um die Lage zu klären und Ihre Ansprüche zu sichern.
Sofort nach dem Unfall: Ruhe bewahren
Ruhe bewahren und Sicherheit gewährleisten
Der erste Schritt ist entscheidend: Bewahren Sie Ruhe und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation.
Unfallstelle absichern
- Warnblinkanlage einschalten: Aktivieren Sie sofort die Warnblinkanlage, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen.
- Warnweste anziehen: Tragen Sie eine Warnweste, um gut sichtbar zu sein.
- Warndreieck aufstellen: Platzieren Sie das Warndreieck in ausreichender Entfernung (mindestens 50 Meter auf Landstraßen, 100 Meter auf Autobahnen).
Verletzte versorgen
- Prüfen Sie, ob jemand verletzt ist: Leisten Sie Erste Hilfe und rufen Sie den Rettungsdienst (Über Notrufnummer 112), wenn notwendig.
- Gefahren vermeiden: Achten Sie darauf, keine weiteren Risiken einzugehen (z. B. durch herannahende Fahrzeuge).
Polizei und Versicherung informieren
Wann ist die Polizei zu rufen?
Nicht jeder Unfall erfordert die Anwesenheit der Polizei. Hier sind einige Richtlinien:
Polizei einschalten bei:
- Personenschäden: Wenn jemand verletzt wurde, ist die Polizei zwingend zu informieren.
- Hoher Sachschaden: Bei größerem Schaden oder unsicherer Rechtslage sollten Sie die Polizei kontaktieren.
- Unklarem Unfallhergang: Wenn Uneinigkeit über den Unfallablauf besteht, ist die Polizei hilfreich.
- Fahrerflucht: Falls der Unfallgegner sich entfernt, ohne Angaben zu hinterlassen, ist dies ein Straftatbestand.
Versicherung informieren
- Melden Sie den Unfall so schnell wie möglich: Rufen Sie Ihre Versicherung an und schildern Sie den Vorfall.
- Schadensnummer notieren: Fragen Sie nach einer Schadensnummer, die Sie für die weitere Abwicklung benötigen.
Unfall dokumentieren
H1: Warum eine sorgfältige Dokumentation wichtig ist
Eine gute Dokumentation des Unfallhergangs ist entscheidend, um später Ansprüche geltend zu machen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Fotos machen
- Unfallstelle: Fotografieren Sie die Fahrzeuge aus verschiedenen Perspektiven, inklusive Kennzeichen.
- Schäden: Halten Sie alle sichtbaren Schäden an Fahrzeugen und Eigentum fest.
- Spuren: Dokumentieren Sie Bremsspuren, Glassplitter oder andere Hinweise am Unfallort.
Daten austauschen
- Name und Adresse: Notieren Sie die Kontaktdaten aller Beteiligten.
- Versicherungsdaten: Tauschen Sie die Versicherungsnummern und Namen der Versicherer aus.
- Fahrzeugdaten: Halten Sie Marke, Modell und Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge fest.
Einen unabhängigen KFZ-Gutachter hinzuziehen
Warum ein unabhängiger KFZ-Gutachter wichtig ist
Nach einem Unfall ist es entscheidend, eine neutrale und professionelle Schadensbewertung durch einen KFZ-Gutachter vorzunehmen.
Vorteile eines unabhängigen Gutachters
- Objektive Bewertung: Ein unabhängiger Gutachter vertritt allein Ihre Interessen.
- Präzise Schadensfeststellung: Sie erhalten ein detailliertes Gutachten über den Schaden, Reparaturkosten und Wertverlust.
- Unterstützung bei der Abwicklung: Der Gutachter hilft Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen.
Kontaktieren Sie uns in Bremen
Als erfahrene KFZ-Gutachter in Bremen stehen wir Ihnen nach einem Unfall zur Seite. Unsere Leistungen umfassen:
- Unfallgutachten
- Schadensbewertung
- Wertgutachten
- Beratung bei der Unfallabwicklung
Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin zu vereinbaren. Wir kommen auch direkt zu Ihnen vor Ort!
Mit dieser Checkliste sind Sie bestens vorbereitet, um im Ernstfall ruhig und strukturiert zu handeln. Bewahren Sie unsere Kontaktdaten für den Notfall auf und zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Ihr Team für professionelle Gutachten in Bremen!