Fiktive Abrechnung nach einem Unfall: Was Sie wissen sollten
Ein Verkehrsunfall ist nicht nur ein Schockmoment, sondern zieht auch zahlreiche Fragen zur Schadensregulierung nach sich. Eine zentrale Frage dabei ist, wie der entstandene Schaden abgerechnet wird. Neben der konkreten Abrechnung, bei der die tatsächlichen Reparaturkosten erstattet werden, gibt es die Möglichkeit der fiktiven Abrechnung. Doch was bedeutet das genau und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?
Was ist die fiktive Abrechnung?
Bei der fiktiven Abrechnung lässt sich der Geschädigte den Schaden auf Basis eines Gutachtens oder Kostenvoranschlags auszahlen, ohne das Fahrzeug tatsächlich reparieren zu lassen. Die Versicherung des Unfallverursachers erstattet dabei die kalkulierten Reparaturkosten netto, also ohne Mehrwertsteuer. Dieses Verfahren bietet dem Geschädigten Flexibilität in der Verwendung der Entschädigungssumme.
Vorteile der fiktiven Abrechnung:
- Flexibilität: Sie entscheiden selbst, ob, wann und wie Sie Ihr Fahrzeug reparieren lassen. Vielleicht können Sie den Schaden kostengünstiger beheben oder möchten das Geld anderweitig nutzen.
- Zeitersparnis: Ohne Werkstattaufenthalt bleibt Ihr Fahrzeug durchgehend verfügbar.
Nachteile der fiktiven Abrechnung:
- Kein Mehrwertsteuerausgleich: Die Mehrwertsteuer wird nur erstattet, wenn sie tatsächlich anfällt, also bei einer durchgeführten Reparatur.
- Mögliche Wertminderung: Ein unreparierter Schaden kann den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs mindern.
Worauf sollten Sie achten?
- Qualifiziertes Gutachten: Ein detailliertes Gutachten eines unabhängigen Kfz-Sachverständigen ist essenziell, um den Schaden realistisch bewerten zu lassen.
- Versicherungsbedingungen: Informieren Sie sich über die spezifischen Regelungen Ihrer Versicherung zur fiktiven Abrechnung.
- Dokumentation: Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf, falls später Fragen zur Schadensregulierung auftreten.
Fazit:
Die fiktive Abrechnung bietet Geschädigten eine flexible Alternative zur konkreten Abrechnung. Sie ermöglicht es, über die Entschädigungssumme frei zu verfügen, erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile. Ein unabhängiges Gutachten ist dabei der Schlüssel zu einer fairen und transparenten Schadensbewertung.
Weiterführende Informationen:
Kontaktieren Sie uns:
Bei weiteren Fragen zur fiktiven Abrechnung oder zur Erstellung eines Gutachtens stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.